Der Raspberry Pi ist im großen Umfang im Einsatz. Egal ob in Hobbyanwendungen, Versuchsaufbauten oder gar als Kleinsteuerung – der Einsatz ist weitgefächert. Das kompakte und einfache Unterbringen des kleinen Mini-Rechners in einer einfachen, aber auch sichereren und anspruchsvollen Weise schien bisher noch ein Problem zu sein. Doch auch diese Herausforderungen kann von nun gemeistert werden.
von Jan Maksel, lyratronics GmbH
RPI-BC Gehäuse für die Tragschiene passend für Raspberry Pi
Sobald der Raspberry Pi-Computer samt etwaiger Zusatzelektronik in eine Anwendungsebene gebracht werden soll – also von dem Entwicklungstisch in die angepeilte Zielapplikation, stellt sich die Frage wie das entwickelte Ergebnis professionell und sicher verbaut werden kann. Im Grunde bietet sich oft die Verwendung eines Schaltschrankes bzw. einer IP-Box mit Tragschienen an, da man hierbei einerseits einen Schutz vor Staub und Wasser hat und anderseits die Elektronik einfach einsetzen und mit etwa einer Stromversorgung kombinieren kann. Das Hindernis war bisher jedoch, dass es die verfügbaren Lösungen zur Montage des Raspberry Pi auf die Tragschiene samt Zusatzelektronik insgesamt nicht sehr zuverlässig und praktisch waren.
Umso erfreulicher ist es, dass sich nun die Firma Phoenix Contact - der Spezialist für Elektronikgehäuse auf der Tragschiene – dieser Sache angenommen hat. Mit dem Produkt RPI-BC lassen sich alle Raspberry Pi-Modelle ohne den Gebrauch von Werkzeug in ein Kunststoffgehäuse für die Tragschiene montieren. Das Gehäuse kann entweder in einen Installationsverteiler nach DIN43880 oder in einen Schaltschrank sowie IP-Box eingesetzt werden.
Platz für Zusatzelektronik
Explosionsdarstellung RPI-BC mit optionalen Zubehör
Der SBC Raspberry Pi lebt davon, dass man neben der Verwendung von umfangreichen Softwarepaketen, die unterschiedlichen Hardwarekomponenten kaufen oder eben selber entwickeln kann. Das RPI-BC Gehäuse bietet hierbei eine perfekte Möglichkeit entweder auf optionalen Lochrasterplatinen einfache Schaltungen oder durch eigene Entwicklungskünste diverse Zusatzplatinen zu entwickeln und einzubauen. Diese können dann direkt mit GPIO-Leiste des Raspberry Pis verbunden werden – alles in einem Tragschienen-Gehäuse.
Der sogenannte HBUS erlaubt die Verbindung via Tragschiene der Raspberry Pi im RPI-BC Gehäuse mit weiteren Modulen – etwa den BC DEV-KITs – in die man noch weitere Elektronik wie bspw. I/Os für Sensoriken unterbringen kann.
Im Gesamtbild lässt sich mit dem Raspberry Pi zusammen mit dem Gehäuse RPI-BC sowie diverser Erweiterungsmodule im Grunde ein ganzes modulares Steuerungssystem aufbauen, wobei der Raspberry Pi der „Kopf“ der Steuerung wäre. Somit kann man sicher behaupten, dass RPI-BC von Phoenix Contact ein echter Problemlöser ist – sofern es einer professionellen und nachhaltigen Integration der Elektronik in die Applikation bedarf.